Übersicht „Latte mit Schuss“ – Staffel 1

21.07.2022

Die aktuelle Podcast-Sommerpause möchten wir nutzen, um auf die ersten beiden Staffeln „shipLeader – führen mit Herz“ zurückzublicken. Echte Highlights waren sicherlich unsere Folgen „Latte Macchiato mit Schuss“.

In diesen Episoden, in denen wir Gäste begrüßt haben, ging es um zahlreiche spannende Themen, die wir euch hier noch einmal in einer Übersicht präsentieren. Denn natürlich könnt ihr die Podcast-Sommerpause nutzen, um noch einmal in die eine oder andere Folge hineinzuhören, die ihr verpasst habt, oder um noch einmal ein Thema aufzufrischen, das etwas in Vergessenheit geraten ist. Alle shipLeader-Folgen gibt es hier:

Spotify

Björn Süfke, Psychologe und Männertherapeut
Wann ist ein Mann ein Mann? – 20.12.2020, Folge 8

In einen spannenden Bereich der Wissenschaft entführt uns Björn Süfke, Psychologe und Männertherapeut. Gemeinsam mit Aleko Vangelis taucht er ein in seine rund 20-jährige Erfahrung in der Männerarbeit und lässt dabei auch die Frauen nicht außer Acht. Außerdem geht er ein auf Zusammenhänge des Führungsverhaltens mit der eigenen Kindheit. Denn jedem Menschen werden in der Erziehung bestimmte Glaubenssätze mit auf den Weg gegeben.

Süfke ist Kind der 70er Jahre. Damals ist es völlig normal, dass bei den Jungs Durchsetzungsvermögen und Härte vorausgesetzt werden. Was macht so etwas mit Männern im Erwachsenenalter? Um später emotional reif führen zu können, ist es für sie enorm wichtig, Zugang zu den eigenen Gefühlen zu finden, um auch eine Form von Mitgefühl für ihre Mitarbeiter empfinden zu können. Gerade in der aktuellen Zeit, die durch die Corona-Pandemie auf allen hierarchischen Ebenen von Unternehmen, aber natürlich auch im Privatleben geprägt ist von Verunsicherung, phasenweise auch von Hilflosigkeit oder Angst, ist es ein großer Gewinn für einen souveränen Führungsstil, entsprechend mit diesen Gefühlen umzugehen und sich auch auf die Gefühle seiner Mitarbeiter einlassen zu können.

Torsten Heimann, Head of Sales Germany, Außendienstleiter Vertrieb, ABANTA Pharmaceuticals
Die Wahrheit sagen – 31.1.2020, Folge 14

Wenn der Chef den Job wechselt und die Mitarbeiter ihm zum neuen Arbeitgeber folgen möchten, ist das ein untrügliches Zeichen für einen guten Führungsstil. Diesen pflegt Torsten Heimann seit vielen Jahren und bringt auf den Punkt, worauf es dabei ankommt. Privat und bei der Arbeit steht bei ihm stets der Umgang mit Menschen im Fokus. Als Führungskraft in der Pharma-Industrie gibt es für ihn einen entscheidenden Schlüssel, mit Menschen umzugehen: die Wahrheit zu sagen! In der Medizin als einem hochethischen Feld ist eine andere Art der Kommunikation für ihn nicht denkbar.

Allerdings lässt er in seinen Ausführungen nicht außer Acht, dass ein Mensch durch absolut ehrliche Kommunikation mit seinen Mitmenschen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt wird. Es ist nicht immer einfach, die Wahrheit zu sagen und dabei die richtige Balance zwischen Wahrheit und Wertschätzung zu finden. Heimann ermutigt Führungskräfte, aktiv an ihrem Führungsstil zu arbeiten und lässt uns teilhaben an seinen Beobachtungen, wie Männer und wie Frauen ihre Führungsrollen interpretieren. Auch die neue Generation von Mitarbeitern lässt er nicht außer Acht und thematisiert, worauf es für arrivierte Führungskräfte im Umgang mit den jungen Kollegen ankommt.

Michael Köllner, Chef-Trainer TSV 1860 München
Vertrauen schenken und Vertrauen erhalten – 17.3.2021, Folge 21

Oft werden sie in Führungskräfteveranstaltungen als Beispiele bemüht, die Parallelen zwischen Sport und Wirtschaft. Welche Rolle diese tatsächlich in der täglichen Arbeit eines Trainers mit seiner Mannschaft spielen, hat Aleko Vangelis mit Michael Köllner, aktuell Trainer des TSV 1860 München, ergründet. Das Ergebnis ist vielschichtig. Denn der tägliche enge Umgang mit Spielern und Trainerstab, einer Vielzahl an Mitarbeitern, ist absolut intensiv und stellt hohe Ansprüche an die Führungsrolle eines Chef-Trainers. Köllner verrät, in welchem Maße Werte im Miteinander, Transparenz und Kommunikation eine Rolle spielen.

Er nimmt den Hörer mit in seinen Alltag als Chef-Coach. „Fußball ist meine Obsession“, betont er. Und für die holt er sich auch in seiner Freizeit jede Menge Inspiration. Man darf gespannt sein, in welchen Bereichen er Anregungen findet. Im Fußball erleben Spieler vor Publikum eine immense Drucksituation. Und der Umgang mit dem Einzelnen ist nicht immer idealtypisch. Was Michael Köllner in einem solchen Fall dazu bewogen hat, seinen eigenen Standpunkt grundlegend zu ändern und wie das zum Erfolg seiner Mannschaft beigetragen hat, verrät er im shipLeader-Podcast.

Kristina Walcker-Mayer, CPO bei Bitwala
Aus Angst oder aus Liebe entscheiden – 21.3.2021, Folge 24

Mit gerade einmal 35 Jahren ist Kristina Walcker-Mayer CPO bei Bitwala, einem Start-up im Bereich Krypto-Banking. Mit Aleko Vangelis tauscht sie sich über ihre persönliche Geschichte aus, die man zweifellos mit „from zero to hero“ beschreiben kann. Dabei gewährt sie wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen auf dem Weg in eine Führungsrolle. Getrieben von einer kraftvollen Resilienz geht sie mutige Schritte, die sie von Zalando über das Bank-Start-up N26 zu ihrem aktuellen C-Level-Posten bei Bitwala führen. Rasant war der Weg, doch Walcker-Mayer ist mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben, spricht sehr reflektiert über die Dinge, die sie geprägt haben.

Sie berichtet, wie wichtig es ist, sich selbst kennenzulernen. Sie beschreibt ihre Erfahrungen aus Angestellten-Sicht mit männlichen und weiblichen Chefs, spricht über Andersartigkeit und Gleichwertigkeit. Und nicht zuletzt geht sie darauf ein, wie es sich anfühlt, von der Kollegin zur Vorgesetzten zu werden. Diese Veränderung wirkt sich nicht nur auf ihr Arbeitsumfeld aus. Auch im Freundeskreis und in der Partnerschaft führt es zu Veränderungen. Kristina Walcker-Mayer nimmt den Hörer im shipLeader-Podcast mit in eine spannende Welt, in der sie sich behauptet hat, und gibt einen Ausblick darauf, was Führung in Zukunft ausmachen wird.

Frank Dopheide, Gründer „human unlimited“

Der innere Navigator – 25.4.2021, Folge 31

Kreativität, Purpose und der Mensch stehen diesmal im Zentrum, wenn Aleko Vangelis Frank Dopheide begrüßt. Nach zahlreichen Jahren in der Wirtschaft – z.B. als Chairman von Grey Worldwide oder als Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group – hat Dopheide 2020 den mutigen und spannenden Schritt gewagt „human unlimited“ zu gründen, seine kreative Antwort auf Unternehmensberatungen und Excel-Charts. „Deutschland ist vom Land der Erfinder zum Land der Optimierer geworden“, lautet seine Bestandsaufnahme unserer Arbeitswirklichkeit.

Diese unterfüttert er mit spannenden Fakten, blickt aufs Silicon Valley mit der dort vorherrschenden Unternehmenskultur und leitet aus dem Vergleich ab, worauf wir uns in Deutschland wieder besinnen sollten, was wir beitragen können zu einer guten Unternehmenskultur, zur Freude an der Arbeit, zum Führen mit Herz. Er spricht über die Bedeutung des Purpose, also von der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns, davon, wozu ein ausgeprägter innerer Antrieb einen Menschen befähigt. Es geht um den inneren Navigator, den Wegweiser in einem Menschenleben. Und es geht darum, dass Transformation von Führungskräften gar keiner großen Anstrengung bedarf. Auch junge Führungskräfte mit ihren Potenzialen nimmt Frank Dopheide in Folge #031 des shipLeader-Podcasts unter die Lupe, schildert seine Beobachtungen, wie es ist, wenn Frauen in Führungspositionen kommen, und spricht über seine Hoffnungen für die Zukunft.

Petra und Peter Becker, „führen mit Herz“-Academy

Herzensraum schaffen – 9.5.2021, Folge 34

Premiere beim shipLeader: Im bereits sechsten Latte Macchiato mit Schuss begrüßt Aleko Vangelis gleich zwei Gäste. Petra Becker und ihr Mann Peter, ebenfalls Gastgeber des shipLeader, geben Einblicke in ihre Arbeit, teilen wertvolle Erfahrungen und geben den wichtigen Denkanstoß, die Andersartigkeit von Mitarbeitern nicht als Konkurrenz oder gar Angriff zu werten, sondern darin eine Chance zu erkennen. Sie selbst haben den Wert der Andersartigkeit in ihrer Tätigkeit als Beraterpaar erfahren und erleben diese als tolle Ergänzung, wenn sie mit Menschen arbeiten.

Das Ehepaar Becker ist großer Fan der Ansätze des österreichischen Arztes und Psychotherapeuten Alfred Adler, dem Begründer der Individualpsychologie. In seiner Lehre geht es vorwiegend darum, wie sich die Prägung der Vergangenheit auf die Gegenwart auswirkt. Wie kann also eine Führungskraft damit umgehen, dass sie es nicht nur mit ihrem Mitarbeiter, sondern immer auch mit dessen Vergangenheit zu tun hat? Wie steht es mit ihrer eigenen Vergangenheit und deren Einfluss auf die Gegenwart? Und wie gelingt es, in dieser Konstellation, Herzensraum zu schaffen, um Kreativität und Engagement zu fördern? In dieser Folge geht es raus aus dem Teufelskreis des Vergleichens hinaus zu einer Kultur der Ergänzung in ein Klima des Vertrauens.

Teilen: